So Gelingt das Perfekte Styling: Eine Anleitung zum Locken von Perücken

So Gelingt das Perfekte Styling: Eine Anleitung zum Locken von Perücken

Die Richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg

Bevor Sie mit dem Locken Ihrer Perücke beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Das Ergebnis Ihres Stylings hängt maßgeblich von der Kenntnis des Materials und der Verwendung der richtigen Werkzeuge ab. Ein falscher Schritt kann, besonders bei synthetischen Perücken, zu irreparablen Schäden führen.

Materialprüfung: Echthaar oder Synthetik?

Der wichtigste erste Schritt ist die Identifizierung des Perückenmaterials. Die Styling-Methoden für Echthaar und Kunsthaar unterscheiden sich fundamental. Echthaarperücken verhalten sich ähnlich wie Ihr eigenes Haar und vertragen in der Regel hohe Temperaturen von Hitzestyling-Geräten. Synthetikperücken hingegen bestehen aus Kunststofffasern, die bei zu hoher Hitze schmelzen können.

  • Echthaar: Kann mit Lockenstäben, Glätteisen und Heizwicklern bei Temperaturen bis zu 180°C gestylt werden. Es ist jedoch immer ratsam, mit einer niedrigeren Temperatur zu beginnen.
  • Hitzebeständige Synthetik: Eine spezielle Art von Kunsthaar, die moderate Hitze verträgt, typischerweise bis zu 140-160°C. Lesen Sie immer die Anweisungen des Herstellers. Der entscheidende Unterschied ist, dass die Faser die Form erst beim Abkühlen annimmt.
  • Standard-Synthetik: Verträgt keine direkte Hitze. Hier müssen hitzefreie Methoden oder die Dampf-Methode angewendet werden, um die Fasern neu zu formen.

Tipp: Wenn Sie unsicher sind, schneiden Sie eine winzige, unauffällige Strähne von der Unterseite der Perücke ab. Halten Sie sie mit einer Pinzette und testen Sie vorsichtig die Reaktion auf ein heißes Styling-Gerät bei niedriger Stufe. Wenn die Faser schmilzt, kräuselt oder nach verbranntem Plastik riecht, handelt es sich um Standard-Synthetik.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Stellen Sie sicher, dass Sie alles griffbereit haben, bevor Sie beginnen. Eine gute Organisation spart Zeit und verhindert Fehler.

  • Perückenständer oder Styroporkopf: Unverzichtbar für ein stabiles und komfortables Arbeiten.
  • T-Nadeln: Um die Perücke sicher auf dem Ständer zu befestigen, damit sie nicht verrutscht.
  • Breitzinkiger Kamm und Perückenbürste: Zum sanften Entwirren der Haare, ohne die Fasern zu beschädigen.
  • Hitzeschutzspray: Ein absolutes Muss, sowohl für Echthaar als auch für hitzebeständige Synthetik, um Schäden zu minimieren.
  • Styling-Geräte: Lockenstab, Glätteisen oder Heizwickler für Echthaar und hitzebeständige Synthetik.
  • Alternative Methoden: Lockenwickler aus Plastik oder Schaumstoff und ein Dampfgerät (z.B. ein Wasserkocher oder ein Steamer für Kleidung) für Standard-Synthetik.
  • Haarclips: Zum Abteilen der Haare und zum Feststecken der frisch geformten Locken.
  • Haarspray: Mit leichtem bis mittlerem Halt, um das fertige Styling zu fixieren.

Lockenstyling für Echthaarperücken

Das Stylen einer Echthaarperücke ist dem Styling von natürlichem Haar sehr ähnlich. Die Haare sind robust, aber dennoch sollte man behutsam vorgehen, um die Langlebigkeit der Perücke zu gewährleisten.

  1. Vorbereiten und Schützen: Befestigen Sie die Perücke fest auf dem Perückenständer. Kämmen Sie sie vorsichtig von den Spitzen bis zum Ansatz durch, um alle Knoten zu entfernen. Sprühen Sie großzügig, aber gleichmäßig ein Hitzeschutzspray auf.
  2. Haare abteilen: Teilen Sie das Haar mit Haarclips in mehrere handliche Sektionen auf. Beginnen Sie im Nacken und arbeiten Sie sich nach oben vor. Dies sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.
  3. Temperatur wählen: Stellen Sie Ihren Lockenstab oder Ihr Glätteisen auf eine mittlere Temperatur (ca. 160°C) ein. Sie können die Temperatur bei Bedarf langsam erhöhen, aber vermeiden Sie die maximale Einstellung.
  4. Der Lockenprozess: Nehmen Sie eine 2-3 cm breite Strähne und wickeln Sie sie um den Lockenstab. Halten Sie sie für 8-12 Sekunden. Lassen Sie die Locke dann vorsichtig vom Stab in Ihre Handfläche gleiten.
  5. Abkühlen und Fixieren: Dies ist der wichtigste Schritt! Halten Sie die heiße Locke für einige Sekunden in Ihrer Hand, bis sie leicht abgekühlt ist, oder stecken Sie die aufgerollte Locke mit einem Clip am Ansatz fest. Das Haar formt sich während des Abkühlens. Erst wenn die Locke vollständig kalt ist, hat sie ihre endgültige Form erreicht.
  6. Das Finish: Sobald alle Sektionen gelockt und vollständig ausgekühlt sind, können Sie die Clips entfernen. Fahren Sie vorsichtig mit den Fingern durch die Locken, um sie aufzulockern, oder verwenden Sie einen breitzinkigen Kamm für sanfte Wellen. Ein Hauch Haarspray sorgt für Halt.

Die Kunst des Lockens von Synthetikperücken

Das Locken von Kunsthaar erfordert eine andere Herangehensweise und mehr Geduld. Direkte, unkontrollierte Hitze ist der größte Feind von Standard-Synthetikfasern.

Die Dampf-Methode (für nicht hitzebeständige Perücken)

Diese Methode nutzt heißen Wasserdampf, um die Kunststofffasern weich zu machen und sie in einer neuen Form aushärten zu lassen. Sie ist sicher und sehr effektiv.

  1. Vorbereiten und Aufwickeln: Befeuchten Sie die Perücke leicht mit Wasser aus einer Sprühflasche. Wickeln Sie Strähne für Strähne auf Lockenwickler aus Kunststoff (Metallwickler werden zu heiß). Je kleiner die Wickler, desto enger die Locken.
  2. Dampf erzeugen: Bringen Sie Wasser in einem Wasserkocher zum Kochen oder verwenden Sie ein Dampfgerät für Kleidung. Achtung: Der Dampf ist extrem heiß! Tragen Sie zum Schutz Ihrer Hände hitzebeständige Handschuhe.
  3. Die Perücke bedampfen: Halten Sie die aufgewickelte Perücke in sicherem Abstand über den austretenden Dampf. Bewegen Sie sie langsam, sodass der Dampf jede aufgewickelte Sektion für etwa 10-15 Sekunden erreicht. Die Fasern werden durch den Dampf formbar.
  4. Vollständig trocknen lassen: Stellen Sie die Perücke an einen gut belüfteten Ort und lassen Sie sie vollständig an der Luft trocknen. Dieser Prozess kann mehrere Stunden bis zu einem ganzen Tag dauern. Entfernen Sie die Wickler unter keinen Umständen, solange die Haare noch feucht oder warm sind.
  5. Locken enthüllen: Sobald die Perücke zu 100% trocken und kühl ist, können Sie die Wickler vorsichtig entfernen und sich über perfekte, hitzefreie Locken freuen.

Styling hitzebeständiger Synthetikperücken

Hitzebeständige Fasern bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine spezielle Technik, da sich die Locken erst beim Abkühlen bilden.

  1. Niedrige Temperatur wählen: Stellen Sie Ihr Styling-Gerät auf die niedrigste Stufe (normalerweise um 120-140°C). Prüfen Sie immer die Empfehlung des Herstellers.
  2. Locken und Kühlen: Wickeln Sie eine Strähne um den Lockenstab, halten Sie sie für ein paar Sekunden und lassen Sie sie dann vom Stab gleiten. Fangen Sie die heiße Locke sofort auf und stecken Sie sie mit einem Clip in ihrer aufgerollten Form am Ansatz fest.
  3. Geduld ist eine Tugend: Wiederholen Sie diesen Vorgang für die gesamte Perücke. Lassen Sie alle festgesteckten Locken vollständig abkühlen – das kann 30 Minuten oder länger dauern. Erst wenn die Fasern kalt sind, ist die neue Form dauerhaft.
  4. Styling abschließen: Entfernen Sie die Clips erst nach dem vollständigen Auskühlen und stylen Sie die Locken wie gewünscht mit den Fingern.

Praktische Tipps für Langanhaltende Locken

  • Die Richtung zählt: Für ein natürliches Ergebnis locken Sie die Strähnen abwechselnd vom Gesicht weg und zum Gesicht hin.
  • Weniger ist mehr beim Kämmen: Einmal gestylt, sollten gelockte Perücken nicht mehr gebürstet werden. Verwenden Sie ausschließlich Ihre Finger oder einen sehr breitzinkigen Kamm, um die Locken zu trennen.
  • Richtige Lagerung: Bewahren Sie Ihre gelockte Perücke auf einem Perückenständer oder in einem Haarnetz auf, um die Form der Locken so lange wie möglich zu erhalten.
  • Für einen besonders modernen Beach-Wave-Look, lassen Sie die letzten 2-3 cm der Haarspitzen gerade und locken Sie sie nicht mit ein. Das verleiht dem Styling eine lässige, unfertige Note.

Kommentare (0)

Melden Sie sich an, um zu kommentieren!

Anmelden

Noch keine Kommentare.

Seien Sie der Erste, der kommentiert!