
DIY-Anleitung: Eine Klassische Krankenschwesterhaube Basteln
Benötigte Materialien und die richtige Vorbereitung
Bevor Sie mit dem eigentlichen Basteln beginnen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend für ein gelungenes Ergebnis. Das Zusammenstellen aller Materialien und Werkzeuge im Voraus sorgt für einen reibungslosen und unterbrechungsfreien kreativen Prozess. Je nach gewünschter Optik und Haltbarkeit können Sie zwischen verschiedenen Materialien wählen.
Für Ihre selbstgemachte Krankenschwesterhaube benötigen Sie folgende Dinge:
- Weißes Grundmaterial: Die Wahl des Materials beeinflusst die Stabilität und das Aussehen der Haube. Stabiler Tonkarton oder dünner Karton ist eine einfache und kostengünstige Option, ideal für einmalige Anlässe. Für eine langlebigere und authentischere Variante eignen sich weißer Filz oder ein fester, gestärkter Baumwollstoff.
- Rotes Material für das Kreuz: Passend zum Grundmaterial können Sie rotes Bastelpapier, roten Filz oder roten Stoff verwenden.
- Werkzeuge zum Messen und Schneiden: Ein Lineal oder Maßband, ein gut sichtbarer Bleistift zum Anzeichnen und eine scharfe Schere sind unerlässlich. Bei Stoff kann ein Rollschneider auf einer Schneidematte für besonders präzise Kanten sorgen.
- Befestigungsmaterial: Je nach Materialwahl benötigen Sie den passenden Klebstoff. Für Papier reicht einfacher Bastelkleber. Bei Filz und Stoff ist eine Heißklebepistole oder spezieller Textilkleber die beste Wahl. Alternativ können Sie die Teile auch mit Nadel und Faden zusammennähen.
- Zubehör zur Befestigung am Kopf: Um die fertige Haube sicher im Haar zu fixieren, legen Sie sich einige Haarklammern, Bobby Pins oder ein dünnes, weißes oder transparentes Gummiband bereit.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihren Arbeitsplatz vorzubereiten. Eine saubere, flache Oberfläche ist ideal, um präzise schneiden und kleben zu können.
Erstellung des Grundkörpers der Haube
Der Grundkörper ist das Herzstück Ihrer Krankenschwesterhaube. Seine Form und die saubere Verarbeitung bestimmen das gesamte Erscheinungsbild. Die folgenden Schritte führen Sie sicher durch den Prozess.
Schritt 1: Die richtige Form zuschneiden
Die Basis der Haube ist ein einfaches Rechteck, dessen obere Ecken abgerundet werden. Zeichnen Sie zunächst ein Rechteck auf Ihr weißes Material. Eine bewährte Ausgangsgröße ist beispielsweise 30 cm in der Breite und 15 cm in der Höhe. Diese Maße sind nicht starr und können je nach Kopfgröße und gewünschter Haubengröße angepasst werden. Für ein Kind kann ein kleineres Rechteck von ca. 25 cm x 12 cm passender sein.
Nachdem Sie das Rechteck gezeichnet haben, runden Sie die beiden oberen Ecken ab. Ein einfacher Trick hierfür ist die Verwendung eines runden Gegenstands als Schablone. Ein Glas, eine Tasse oder eine kleine Schüssel eignen sich perfekt. Legen Sie den Gegenstand an eine obere Ecke und zeichnen Sie die Rundung mit dem Bleistift nach. Wiederholen Sie dies auf der anderen Seite, um eine symmetrische Form zu erhalten. Schneiden Sie die Form anschließend sorgfältig aus.
Schritt 2: Den Umschlag vorbereiten und falten
Der charakteristische Umschlag an der Vorderseite der Haube dient nicht nur der Optik, sondern auch der Stabilität. Messen Sie von der unteren, geraden Kante des zugeschnittenen Stücks etwa 4 bis 5 cm nach oben. Ziehen Sie über die gesamte Breite eine feine, gerade Bleistiftlinie. Diese Linie ist Ihre Faltkante.
Falten Sie nun die untere Kante entlang dieser Linie sauber nach oben. Um eine scharfe und präzise Falte zu erhalten, können Sie mit dem Fingernagel oder der Kante eines Lineals fest über den Falz streichen. Bei Stoff empfiehlt es sich, die Kante zu bügeln. Dieser Umschlag bildet die stabile Vorderseite Ihrer Haube, auf der später das rote Kreuz platziert wird.
Das Rote Kreuz: Symbol und Dekoration
Das rote Kreuz ist das unverkennbare Symbol der Krankenschwesterhaube. Seine saubere Anfertigung und Platzierung sind für ein authentisches Aussehen von großer Bedeutung.
Anfertigung und Befestigung des Kreuzes
Um ein perfekt symmetrisches Kreuz zu erstellen, schneiden Sie aus Ihrem roten Material (Papier, Filz oder Stoff) zwei identische Rechtecke aus. Eine gute Größe für die zuvor genannten Haubenmaße ist beispielsweise 6 cm Länge und 2 cm Breite. Legen Sie die beiden Streifen in der Mitte exakt übereinander, sodass ein gleichmäßiges Kreuz entsteht. Fixieren Sie die beiden Teile an der Überlappungsstelle mit einem Tropfen Kleber oder, bei Stoff, mit ein paar unauffälligen Stichen.
Tipp: Für ein besonders akkurates Ergebnis können Sie eine Kreuz-Vorlage aus Pappe erstellen. Diese können Sie dann einfach auf Ihr rotes Material legen und die Konturen nachzeichnen.
Positionieren Sie das fertige Kreuz nun mittig auf dem weißen Umschlag der Haube. Nehmen Sie sich Zeit, um die exakte Mitte zu finden, damit das Ergebnis professionell aussieht. Befestigen Sie das Kreuz anschließend dauerhaft. Bei Papier und Filz funktioniert Klebstoff sehr gut. Bei einer Stoffhaube sorgt das Annähen des Kreuzes mit rotem Garn für die beste Haltbarkeit und eine hochwertige Optik.
Zusammenbau und Fertigstellung der Haube
Nachdem alle Einzelteile vorbereitet sind, folgt der letzte Schritt: die Formgebung. Hier verwandelt sich Ihr flaches Werkstück in eine dreidimensionale, tragbare Haube.
Die Formgebung und das Fixieren
Legen Sie die Haube mit der Vorderseite (dem Umschlag mit dem Kreuz) nach unten auf Ihre Arbeitsfläche. Greifen Sie nun die beiden abgerundeten oberen Ecken. Führen Sie diese zur hinteren Mitte hin zusammen. Sie werden sehen, wie sich die Haube dadurch automatisch aufwölbt und ihre typische Form annimmt. Lassen Sie die Ecken in der Mitte leicht überlappen – etwa 1 bis 2 cm.
Fixieren Sie diese überlappenden Ecken an der Rückseite. Je nach Material können Sie hierfür einen Tacker (bei Papier), Heißkleber oder Nadel und Faden verwenden. Durch den Grad der Überlappung können Sie die Form steuern: Eine stärkere Überlappung führt zu einer höheren, schmaleren Haube, während eine geringere Überlappung sie breiter und flacher macht.
Methoden zur Befestigung am Kopf
Damit die Haube bei Bewegung nicht verrutscht, muss sie sicher im Haar befestigt werden. Hier gibt es zwei einfache und effektive Methoden:
- Haarklammern (Bobby Pins): Dies ist die schnellste Methode. Schieben Sie einfach zwei oder mehr Haarklammern von unten durch die innere Stoff- oder Papierschicht der Haube und stecken Sie sie fest ins Haar. Platzieren Sie eine Klammer auf jeder Seite für optimalen Halt.
- Gummiband: Für einen besonders festen Sitz, ideal für Kinder oder bei einem Auftritt, ist ein Gummiband die bessere Wahl. Stechen Sie vorsichtig an den beiden unteren seitlichen Enden der Haube ein kleines Loch. Fädeln Sie ein dünnes Gummiband (z. B. Hutgummi) durch die Löcher und verknoten Sie die Enden. Das Band kann dann unauffällig am Hinterkopf oder unter dem Kinn getragen werden.
Kommentare (0)
Melden Sie sich an, um zu kommentieren!
AnmeldenNoch keine Kommentare.
Seien Sie der Erste, der kommentiert!