Die Perfekte Schleife für Ihren Kranz: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Perfekte Schleife für Ihren Kranz: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Wahl des Richtigen Materials: Der Grundstein für eine Schöne Schleife

Bevor Sie mit dem eigentlichen Binden beginnen, ist die Auswahl des passenden Bandes entscheidend. Das Material, die Breite und die Farbe des Bandes bestimmen maßgeblich die Wirkung und Haltbarkeit Ihrer Schleife. Nicht jedes Band eignet sich gleich gut, und die richtige Wahl kann den Unterschied zwischen einer schlaffen, formlosen Schleife und einem prachtvollen, stabilen Schmuckstück ausmachen.

Drahtkantenbänder sind die erste Wahl für die meisten Kranzschleifen. Der feine Draht, der in die Kanten eingearbeitet ist, verleiht dem Band eine außergewöhnliche Formstabilität. Einmal in Form gebracht, behalten die Schlaufen ihr Volumen und ihre Position, was besonders bei großen, üppigen Schleifen unerlässlich ist. Sie sind in unzähligen Materialien erhältlich, von rustikaler Jute bis hin zu glänzendem Satin.

Weitere Optionen sind:

  • Satinbänder: Sie verleihen einen eleganten, glänzenden Look, sind jedoch ohne Drahtkante schwieriger in Form zu halten. Sie eignen sich am besten für kleinere, zartere Schleifen.
  • Samtbänder: Perfekt für eine luxuriöse, winterliche oder weihnachtliche Atmosphäre. Ihre weiche Textur ist ein wunderbarer Kontrast zu Tannengrün. Auch hier ist eine Drahtkante von Vorteil.
  • Jute- oder Leinenbänder: Ideal für einen rustikalen, natürlichen oder ländlichen Stil. Sie sind von Natur aus etwas steifer und lassen sich daher auch ohne Draht gut verarbeiten.

Als Faustregel gilt: Je größer der Kranz, desto breiter sollte das Band sein. Für einen Standardkranz mit einem Durchmesser von 40-60 cm ist eine Bandbreite von 5-10 cm ideal. Planen Sie großzügig mit der Länge – für eine voluminöse Schleife benötigen Sie mindestens 3 bis 5 Meter Band.

Die Klassische Schleife: Eine Einfache Methode für Ein Elegantes Ergebnis

Diese Methode ist anfängerfreundlich und führt zu einer symmetrischen, klassischen Schleife, die auf jedem Kranz gut aussieht. Alles, was Sie benötigen, ist Ihr ausgewähltes Band, eine Schere und ein Stück dünnen Blumendraht.

Schritt 1: Die Erste Schlaufe und der Schwanz

Nehmen Sie das Ende Ihres Bandes und lassen Sie ein langes Stück als ersten „Schwanz“ der Schleife hängen – die Länge hängt von der Größe Ihres Kranzes ab, aber 30-50 cm sind ein guter Ausgangspunkt. Formen Sie direkt darüber die erste Schlaufe, indem Sie das Band zurückfalten. Die Größe dieser Schlaufe bestimmt die Gesamtgröße Ihrer Schleife. Halten Sie den Punkt, an dem sich das Band kreuzt, fest zwischen Daumen und Zeigefinger.

Schritt 2: Das Formen der Schlaufen

Drehen Sie das Band an der Stelle, die Sie festhalten, um 180 Grad. Dieser kleine Trick sorgt dafür, dass immer die „schöne“ Seite des Bandes nach außen zeigt. Formen Sie nun auf der gegenüberliegenden Seite eine zweite Schlaufe, die genauso groß ist wie die erste. Bringen Sie das Band wieder zur Mitte und halten Sie alles fest. Wiederholen Sie diesen Vorgang, indem Sie abwechselnd auf jeder Seite weitere Schlaufen hinzufügen. Für eine klassische Schleife sind 3-4 Schlaufen pro Seite ausreichend. Versuchen Sie, die Schlaufen möglichst gleichmäßig groß zu halten.

Schritt 3: Das Sichern der Schleife

Wenn Sie die gewünschte Anzahl an Schlaufen geformt haben, nehmen Sie ein etwa 15 cm langes Stück Blumendraht. Führen Sie es von hinten durch die mittlere, kleinste Schlaufe (falls Sie eine gemacht haben) oder direkt um die Mitte, wo Sie alles mit Ihren Fingern zusammenhalten. Ziehen Sie den Draht auf der Rückseite fest zusammen und verdrehen Sie die Enden mehrmals, um die Schleife sicher zu fixieren. Lassen Sie die Drahtenden lang, da Sie diese später zur Befestigung am Kranz benötigen.

Schritt 4: Der Letzte Schliff an den Bändern

Schneiden Sie das verbleibende lange Ende des Bandes ab, sodass Sie zwei gleich lange Schwänze haben. Für ein professionelles Finish schneiden Sie die Enden entweder schräg an oder falten Sie das Ende längs in der Mitte und schneiden Sie von der Kante schräg nach oben zur Faltkante. Dies erzeugt einen sauberen V-Schnitt, auch Schwalbenschwanz genannt.

Für Fortgeschrittene: Die Üppige Floristenschleife

Diese Technik erzeugt eine besonders volle, runde und professionell aussehende Schleife, wie man sie von Floristen kennt. Sie eignet sich hervorragend für große Kränze und festliche Anlässe.

Die Technik der Endlosen Schlaufen

Der Schlüssel zu dieser Methode ist, dass Sie direkt von der Rolle arbeiten und das Band erst am Ende abschneiden. Beginnen Sie wieder damit, einen langen Schwanz hängen zu lassen. Formen Sie eine kleine Mittelschlaufe, die kaum größer ist als Ihr Daumen. Halten Sie diese fest. Drehen Sie das Band und formen Sie Ihre erste große Schlaufe. Bringen Sie das Band zurück zur Mitte, drehen Sie es erneut und formen Sie auf der anderen Seite eine gleich große Schlaufe. Der kontinuierliche Dreh in der Mitte ist hier entscheidend. Bauen Sie Ihre Schleife auf, indem Sie Schicht für Schicht weitere Schlaufenpaare hinzufügen. Sie können die Größe der Schlaufen pro Schicht leicht variieren, um mehr Dimension zu erzeugen – zum Beispiel beginnen Sie mit den größten Schlaufen und werden nach innen hin etwas kleiner.

Der Letzte Schliff: Formen und Befestigen

Das „Fluffing“ der Schleife

Dies ist der magische Moment, in dem Ihre flache Kreation zum Leben erwacht. Beginnen Sie in der Mitte und ziehen Sie die innersten Schlaufen vorsichtig auseinander – eine nach oben, eine nach unten, eine nach links, eine nach rechts. Arbeiten Sie sich von innen nach außen vor und bringen Sie jede einzelne Schlaufe in Position. Verdrehen und formen Sie sie, bis eine schöne, runde und voluminöse Form entsteht. Dank des Drahtkantenbandes bleiben die Schlaufen genau dort, wo Sie sie haben möchten.

Befestigung am Kranz

Nutzen Sie die langen Enden des Blumendrahtes, um die fertige Schleife am Kranz zu befestigen. Suchen Sie sich eine passende Stelle – klassisch oben oder unten, aber auch seitlich kann sehr reizvoll aussehen. Führen Sie den Draht durch die Zweige oder den Rahmen des Kranzes und verdrillen Sie ihn auf der Rückseite fest. Schneiden Sie überstehenden Draht ab oder biegen Sie ihn um, damit er nicht kratzt. Richten Sie die Schleife und die Schwänze abschließend noch einmal schön aus.

Kommentare (0)

Melden Sie sich an, um zu kommentieren!

Anmelden

Noch keine Kommentare.

Seien Sie der Erste, der kommentiert!