
Anleitung zum Austausch des Füllventils in Ihrem WC-Spülkasten
Erkennen eines defekten Füllventils und die richtige Vorbereitung
Ein ständig nachlaufendes Wasser in der Toilette, ein leises Zischen aus dem Spülkasten oder ein quälend langsames Befüllen nach dem Spülgang – all dies sind untrügliche Zeichen dafür, dass das Füllventil (auch Schwimmerventil genannt) seinen Dienst quittiert hat. Dieses Bauteil ist dafür verantwortlich, den Wasserzufluss nach dem Spülvorgang zu stoppen, sobald der Kasten wieder voll ist. Funktioniert es nicht mehr richtig, führt das nicht nur zu einer störenden Geräuschkulisse, sondern auch zu einer erheblichen Wasserverschwendung. Glücklicherweise ist der Austausch für die meisten Heimwerker eine gut zu bewältigende Aufgabe, die kein Spezialwerkzeug erfordert.
Typische Symptome eines Defekts
Bevor Sie zum Werkzeug greifen, sollten Sie sicher sein, dass tatsächlich das Füllventil die Ursache des Problems ist. Achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Konstantes Laufen des Wassers: Das deutlichste Symptom. Man hört, wie permanent Wasser in den Spülkasten fließt und über das Überlaufrohr direkt in die Toilettenschüssel abläuft.
- Geräusche nach dem Füllvorgang: Ein Zischen, Pfeifen oder Gluckern, das auch Minuten nach dem eigentlichen Befüllen des Kastens nicht aufhört, deutet auf ein nicht mehr richtig schließendes Ventil hin.
- Langsames oder unvollständiges Füllen: Wenn der Spülkasten ungewöhnlich lange zum Füllen benötigt oder der Wasserstand für eine effektive Spülung zu niedrig bleibt, kann dies an einem verkalkten oder blockierten Füllventil liegen.
- „Geisterspülung“: Die Toilette füllt sich sporadisch kurz nach, ohne dass jemand gespült hat. Dies passiert, wenn Wasser langsam aus dem Kasten entweicht und das Füllventil nachreguliert.
Die Auswahl des richtigen Ersatzteils und Werkzeugs
Der Gang zum Baumarkt ist der nächste Schritt. Die meisten modernen Füllventile sind Universalmodelle, die für die gängigsten Spülkästen passen. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten:
- Höhenverstellbarkeit: Wählen Sie am besten ein höhenverstellbares Modell. So können Sie es exakt an die Höhe Ihres Spülkastens anpassen und den optimalen Wasserstand einstellen.
- Anschlussgröße: Der Standardanschluss für das Eckventil ist in der Regel 3/8 Zoll. Überprüfen Sie dies zur Sicherheit an Ihrer Installation.
- Foto machen: Machen Sie vor dem Kauf ein Foto vom Innenleben Ihres Spülkastens. Das hilft dem Fachberater im Baumarkt, Ihnen das passende Teil zu empfehlen.
An Werkzeug benötigen Sie nicht viel:
- Eine Rohrpumpenzange oder einen verstellbaren Schraubenschlüssel
- Einen Eimer und alte Handtücher oder einen Schwamm
- Eventuell eine kleine Bürste zur Reinigung
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Das Füllventil austauschen
Haben Sie das neue Ventil und das Werkzeug parat, kann der Austausch beginnen. Planen Sie dafür etwa 30 bis 60 Minuten ein.
Schritt 1: Wasserzufuhr unterbrechen und Spülkasten leeren
Sicherheit geht vor. Drehen Sie als Erstes das Eckventil, das die Wasserzufuhr zur Toilette regelt, im Uhrzeigersinn komplett zu. Es befindet sich meist an der Wand unter oder neben dem Spülkasten. Betätigen Sie anschließend die Spülung, um den Spülkasten so weit wie möglich zu entleeren. Das restliche Wasser am Boden des Kastens entfernen Sie sorgfältig mit einem Schwamm oder Handtüchern. Der Kasten sollte für die weiteren Arbeiten möglichst trocken sein.
Schritt 2: Ausbau des alten Füllventils
Stellen Sie einen Eimer unter den Wasseranschluss am Spülkasten, um Restwasser aufzufangen. Lösen Sie nun mit der Zange die Überwurfmutter des Panzerschlauchs, der vom Eckventil zum Spülkasten führt. Sobald die Mutter gelöst ist, können Sie sie von Hand abschrauben. Als Nächstes müssen Sie die große Kunststoffmutter (Kontermutter) an der Unterseite des Spülkastens lösen, die das Füllventil fixiert. Diese ist oft nur handfest angezogen, kann aber durch Kalkablagerungen festsitzen. Gehen Sie hier mit der Zange behutsam vor, um das Porzellan nicht zu beschädigen. Ist die Mutter entfernt, können Sie das alte Füllventil einfach nach oben aus dem Spülkasten herausheben.
Schritt 3: Reinigung und Einbau des neuen Füllventils
Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Öffnung im Spülkastenboden innen und außen mit einer Bürste oder einem Tuch von Kalk und Schmutz zu befreien. Dies gewährleistet, dass die neue Dichtung sauber aufliegt und eine perfekte Abdichtung schafft. Setzen Sie nun das neue Füllventil von oben in die Öffnung ein. Achten Sie darauf, dass die mitgelieferte Dichtung korrekt auf dem Gewindestutzen sitzt und flach auf dem Porzellanboden im Inneren des Kastens aufliegt. Schrauben Sie von unten die neue Kontermutter handfest an.
Wichtiger Tipp: Ziehen Sie die Kunststoffmutter mit der Zange nur etwa eine viertel bis halbe Umdrehung nach. Zu viel Kraft kann zu Spannungsrissen im Porzellan führen, was einen teuren Austausch des gesamten Spülkastens zur Folge hätte. Fest, aber mit Gefühl, ist die Devise.
Schritt 4: Wasseranschluss und finale Justierung
Schrauben Sie den Wasserschlauch wieder an das Gewinde des neuen Füllventils an. Auch hier gilt: Zuerst von Hand anziehen, dann mit der Zange eine leichte Drehung zum Sichern. Stecken Sie nun den dünnen Nachfüllschlauch des Ventils auf den dafür vorgesehenen Stutzen am Überlaufrohr. Dieser Schlauch sorgt dafür, dass nach dem Spülen auch die Toilettenschüssel wieder mit ausreichend Wasser gefüllt wird, was für den Geruchsverschluss wichtig ist. Drehen Sie das Eckventil langsam gegen den Uhrzeigersinn wieder auf. Beobachten Sie dabei alle Verbindungen genau auf Dichtheit. Sollte es irgendwo tropfen, drehen Sie das Wasser wieder ab und ziehen die entsprechende Mutter vorsichtig etwas nach.
Schritt 5: Wasserstand einstellen und Testlauf
Lassen Sie den Kasten vollständig volllaufen. Der Wasserstand sollte idealerweise etwa 1-2 cm unterhalb der Oberkante des Überlaufrohres stehen. Bei den meisten modernen Ventilen lässt sich die Höhe des Schwimmers und damit der Wasserstand über eine Einstellschraube oder einen Clip-Mechanismus justieren. Lesen Sie dazu die Anleitung Ihres neuen Ventils. Ein zu hoher Wasserstand führt zu Wasserverschwendung, ein zu niedriger zu einer schlechten Spülleistung. Spülen Sie abschließend mehrmals und prüfen Sie, ob das Ventil zuverlässig schließt, der Wasserstand korrekt ist und keine Leckagen mehr auftreten.
Kommentare (0)
Melden Sie sich an, um zu kommentieren!
AnmeldenNoch keine Kommentare.
Seien Sie der Erste, der kommentiert!