Schneeketten Richtig Montieren: Eine Detaillierte Anleitung für Sicheres Winterfahren

Schneeketten Richtig Montieren: Eine Detaillierte Anleitung für Sicheres Winterfahren

Die Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg

Wenn der Winter mit voller Härte zuschlägt und die Straßen mit einer dichten Schnee- oder Eisschicht überzogen sind, werden Schneeketten oft vom nützlichen Helfer zur gesetzlichen Notwendigkeit. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um im Ernstfall nicht unvorbereitet im Schneesturm zu stehen. Der richtige Umgang mit Schneeketten beginnt lange vor der ersten Montage am Straßenrand.

Wann sind Schneeketten erforderlich oder sogar Pflicht?

In vielen europäischen Alpenregionen, aber auch in deutschen Mittelgebirgen, kann die Nutzung von Schneeketten kurzfristig vorgeschrieben werden. Achten Sie auf das runde, blaue Verkehrsschild mit dem Schneekettensymbol (Verkehrszeichen 268). Sobald Sie dieses Schild passieren, besteht eine Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge. Eine Missachtung kann nicht nur gefährlich, sondern auch teuer werden. Wichtig ist hierbei zu wissen, dass Ganzjahres- oder Winterreifen allein dann nicht mehr ausreichen. Die Ketten müssen auf den Rädern der Antriebsachse montiert werden. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb empfiehlt es sich, die Vorgaben im Fahrzeughandbuch zu prüfen. Oft wird die Montage auf der Vorderachse empfohlen, um die Lenkfähigkeit zu gewährleisten.

Die richtige Kette für Ihr Fahrzeug finden

Nicht jede Schneekette passt auf jeden Reifen. Die Auswahl des korrekten Modells ist fundamental für die Sicherheit und um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. Die entscheidende Information ist Ihre Reifengröße, die Sie an der Seitenwand des Reifens finden (z.B. 205/55 R16). Mit dieser Angabe können Sie im Fachhandel oder online die passenden Ketten finden. Werfen Sie zusätzlich einen Blick in das Fahrzeughandbuch Ihres Autos. Dort finden sich oft spezifische Hinweise, welche Kettentypen (z.B. Seilketten, Bügelketten) für Ihr Modell zugelassen sind und ob es Einschränkungen gibt, beispielsweise bei breiten Reifen oder Sportfahrwerken, wo der Platz im Radkasten begrenzt sein kann.

Übung macht den Meister: Die Trockenübung

Der wohl wichtigste Tipp, den erfahrene Winterfahrer geben können: Führen Sie eine Trockenübung durch! Montieren Sie die neu gekauften Schneeketten mindestens einmal in einer sauberen, trockenen und gut beleuchteten Umgebung, wie Ihrer Garage oder einem leeren Parkplatz. So machen Sie sich mit dem Mechanismus vertraut, lernen die Handgriffe und wissen, wo die farblich markierten Verschlüsse hingehören. Diese Übung erspart Ihnen im Ernstfall bei Kälte, Dunkelheit und Schneefall wertvolle Zeit und Nerven.

Die Schritt-für-Schritt-Montage am Straßenrand

Wenn die Bedingungen es erfordern, ist es Zeit, die geübten Handgriffe in die Tat umzusetzen. Ruhe und eine systematische Vorgehensweise sind hierbei Ihre besten Begleiter.

Sicherheit geht vor: Den richtigen Ort wählen

Suchen Sie sich einen sicheren Platz für die Montage. Ideal ist eine Parkbucht, ein Rastplatz oder eine andere ebene Fläche abseits des fließenden Verkehrs. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie den ersten Gang ein (bzw. stellen Sie bei Automatikgetrieben auf „P“). Ziehen Sie unbedingt eine Warnweste an, bevor Sie das Fahrzeug verlassen, und legen Sie Arbeitshandschuhe bereit, um Ihre Hände vor Kälte und Schmutz zu schützen.

Die Kette vorbereiten und entwirren

Breiten Sie die Schneekette vor dem Reifen auf dem Boden aus. Überprüfen Sie sorgfältig, ob die Kette verdreht oder verheddert ist. Eine korrekt ausgelegte Kette lässt sich leicht aufnehmen und über den Reifen legen. Achten Sie darauf, dass die Seite mit den glatten Kettengliedern zum Reifen zeigt, um Beschädigungen zu vermeiden. Die „krallige“ Seite muss nach außen zum Schnee zeigen.

Die Montage der Schneekette im Detail

Moderne Schneeketten sind oft mit farbigen Markierungen versehen, um die Montage zu erleichtern. Der generelle Ablauf ist jedoch meist ähnlich:

  • Schritt 1: Führen Sie den inneren Montagering oder das Stahlseil hinter dem Reifen entlang und verbinden Sie die beiden Enden oben hinter dem Rad. Der Ring sollte nun offen hinter dem Reifen liegen.
  • Schritt 2: Ziehen Sie das Kettennetz gleichmäßig über die Lauffläche des Reifens nach vorne. Stellen Sie sicher, dass die Kette mittig auf dem Reifen sitzt.
  • Schritt 3: Verbinden Sie die äußeren Verschlusselemente. Meist handelt es sich hierbei um eine große, farbig markierte Kette oder einen Haken, der in ein Gegenstück eingehängt wird.
  • Schritt 4: Führen Sie die lange Spannkette durch den Spannmechanismus (oft eine Ratsche oder ein Klemmschloss) und ziehen Sie sie so fest wie möglich an. Sichern Sie das lose Ende der Kette, indem Sie es an einem anderen Teil der Kette einhaken, damit es während der Fahrt nicht gegen das Fahrzeug schlägt.

Der Kontrollstopp nach wenigen Metern

Dies ist ein unverzichtbarer Sicherheitsschritt! Fahren Sie nach der Montage langsam etwa 20 bis 50 Meter. Die Kette wird sich durch die Bewegung auf dem Reifen zentrieren und setzen. Halten Sie erneut an einem sicheren Ort an und überprüfen Sie den Sitz der Kette. Sie wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit gelockert haben. Spannen Sie die Kette unbedingt nach! Eine zu lockere Kette kann vom Reifen springen oder gegen Karosserie- und Fahrwerksteile schlagen und erhebliche Schäden verursachen.

Wichtige Hinweise zum Fahren und zur Demontage

Mit montierten Schneeketten ändert sich das Fahrverhalten Ihres Autos. Beachten Sie daher einige wichtige Regeln.

Fahren mit Schneeketten

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten beträgt in der Regel 50 km/h. Fahren Sie vorausschauend, vermeiden Sie ruckartige Lenkbewegungen sowie abruptes Beschleunigen und Bremsen. Deaktivieren Sie gegebenenfalls elektronische Fahrhilfen wie die Antriebsschlupfregelung (ASR) oder das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP), da diese durch den Schlupf der Ketten irritiert werden können. Informationen dazu finden Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs. Sobald Sie wieder schneefreie Straßenabschnitte erreichen, sollten die Ketten demontiert werden, um Schäden an den Reifen, den Ketten und der Straße zu vermeiden.

Die Demontage und anschließende Pflege

Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Montage. Lösen Sie die Spannvorrichtung, hängen Sie alle Verschlüsse aus und legen Sie die Kette vom Reifen ab. Fahren Sie anschließend ein Stück vor oder zurück, um den Reifen von der Kette zu bewegen. Bevor Sie die Ketten wieder in ihrer Tasche verstauen, sollten Sie sie reinigen und trocknen lassen. Spülen Sie Salz und Schmutz mit klarem Wasser ab und hängen Sie die Ketten zum Trocknen auf. So verhindern Sie Korrosion und stellen sicher, dass Ihre Schneeketten auch beim nächsten Einsatz zuverlässig funktionieren.

Kommentare (0)

Melden Sie sich an, um zu kommentieren!

Anmelden

Noch keine Kommentare.

Seien Sie der Erste, der kommentiert!