
Instagram-Kontakte knüpfen: Ein Leitfaden für die erfolgreiche Kontaktaufnahme mit Unbekannten
Die Vorbereitung: Das eigene Profil als digitale Visitenkarte
Bevor Sie überhaupt daran denken, eine fremde Person auf Instagram anzuschreiben, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr eigenes Profil einen positiven und authentischen Eindruck vermittelt. Ein unvollständiges oder privates Profil wirkt unzugänglich und senkt die Wahrscheinlichkeit einer Antwort drastisch. Betrachten Sie Ihr Profil als Ihre digitale Visitenkarte – es ist der erste Eindruck, den jemand von Ihnen erhält.
Ein aussagekräftiges Profilbild und eine klare Biografie
Ihr Profilbild sollte idealerweise ein klares, freundliches Foto von Ihnen sein. Vermeiden Sie Gruppenfotos, Logos oder Landschaftsbilder, da diese unpersönlich wirken. Menschen verbinden sich mit Menschen. Ihre Biografie (Bio) ist ebenso entscheidend. Nutzen Sie die 150 Zeichen, um kurz und prägnant zu beschreiben, wer Sie sind, was Sie tun oder wofür Sie sich begeistern. Stichworte zu Hobbys, Beruf oder Interessen schaffen sofort eine gemeinsame Basis für potenzielle Gespräche.
Content, der Persönlichkeit zeigt
Ihr Feed ist Ihr Portfolio an Interessen. Ein Profil, das ausschließlich aus Selfies besteht, bietet wenig Anknüpfungspunkte. Teilen Sie Inhalte, die Ihre Leidenschaften widerspiegeln – sei es Fotografie, Wandern, Kochen, Technologie oder Kunst. Ein abwechslungsreicher Feed, der Ihre Persönlichkeit zeigt, gibt anderen einen Grund, Ihnen zu folgen und mit Ihnen zu interagieren. Regelmäßige Posts signalisieren zudem, dass Ihr Profil aktiv ist.
Privatsphäre-Einstellungen überprüfen
Wenn Ihr Profil auf „privat“ eingestellt ist, kann die Person, die Sie kontaktieren möchten, Ihre Beiträge nicht sehen. Dies schafft eine Barriere und wirkt oft so, als hätten Sie etwas zu verbergen. Für das Knüpfen neuer Kontakte ist ein öffentliches Profil fast immer die bessere Wahl. Es zeugt von Offenheit und ermöglicht es der anderen Person, sich vor einer Antwort ein Bild von Ihnen zu machen.
Der erste Schritt: Authentische und respektvolle Kontaktaufnahme
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen ersten Nachricht liegt darin, nicht wie ein Spammer oder ein aufdringlicher Verehrer zu wirken. Kaltakquise in den Direktnachrichten (DMs) mit einem simplen „Hallo“ ist selten erfolgreich. Der bessere Weg führt über eine vorangehende, subtile Interaktion.
Interaktion vor der Direktnachricht
Wärmen Sie den Kontakt auf, bevor Sie eine Nachricht senden. Dieser Prozess zeigt echtes Interesse und macht Ihre spätere Nachricht weniger zufällig.
- Folgen Sie der Person: Das ist der erste, grundlegende Schritt.
- Interagieren Sie mit den Beiträgen: Liken Sie einige aktuelle Beiträge, die Ihnen wirklich gefallen. Vermeiden Sie es, Dutzende von alten Fotos zu liken, da dies als „Stalking“ empfunden werden kann.
- Hinterlassen Sie durchdachte Kommentare: Ein Kommentar wie „Schönes Bild“ ist generisch. Seien Sie spezifischer. Stellen Sie eine Frage zum Beitrag oder teilen Sie eine persönliche Verbindung zum Thema. Zum Beispiel:
„Diese Aufnahme vom Eibsee ist fantastisch! Ich war letzten Sommer dort und die Farben waren unglaublich. Hast du die Wanderung um den See gemacht?“
Ein solcher Kommentar lädt zu einer Antwort ein und startet bereits ein kleines Gespräch im öffentlichen Raum.
Die perfekte erste Direktnachricht formulieren
Nachdem Sie durch Kommentare und Likes auf sich aufmerksam gemacht haben, ist es Zeit für die DM. Die goldene Regel lautet: Seien Sie spezifisch und geben Sie einen Grund für Ihre Kontaktaufnahme.
- Beziehen Sie sich auf einen gemeinsamen Nenner: Haben Sie ein gemeinsames Hobby, kommen Sie aus derselben Stadt oder arbeiten Sie in derselben Branche? Erwähnen Sie dies. „Hallo [Name], ich habe gesehen, dass du auch im Bereich UX-Design in Berlin arbeitest. Dein Portfolio-Beitrag zu [Projekt] hat mich sehr beeindruckt!“
- Reagieren Sie auf eine aktuelle Story: Instagram Stories sind oft persönlicher und bieten eine hervorragende Gelegenheit für eine lockere Kontaktaufnahme. „Hey, ich habe gerade deine Story über das Fermentieren von Gemüse gesehen. Super spannend! Ich versuche mich auch gerade daran, aber mein Sauerkraut wird nie so richtig knackig. Hast du einen Tipp für mich?“
- Stellen Sie eine offene Frage: Eine Frage, die nicht nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden kann, ist der beste Gesprächsstarter. „Hi [Name], dein Reisebericht aus Japan ist unglaublich inspirierend. Ich plane für nächstes Jahr eine ähnliche Reise. Was war dein absolutes Highlight abseits der typischen Touristenpfade, das du empfehlen würdest?“
Das Gespräch am Laufen halten und eine Verbindung aufbauen
Eine Antwort auf die erste Nachricht ist ein großer Erfolg, aber die Arbeit ist hier nicht getan. Nun geht es darum, ein echtes Gespräch zu führen und eine Verbindung aufzubauen, ohne aufdringlich zu sein.
Zeigen Sie gegenseitiges Interesse
Ein Gespräch ist keine Einbahnstraße. Nachdem Ihre erste Frage beantwortet wurde, stellen Sie Folgefragen, aber teilen Sie auch etwas von sich. Wenn Sie nach Reisetipps gefragt haben und eine Antwort erhalten, bedanken Sie sich und erwähnen Sie kurz, was Sie daraus für Ihre eigene Planung mitnehmen. Das zeigt, dass Sie die Antwort wertschätzen und wirklich zugehört haben.
Stellen Sie offene Fragen
Vermeiden Sie Fragen, die das Gespräch schnell beenden. Anstelle von „Hat es dir dort gefallen?“ fragen Sie lieber: „Was hat dir an diesem Ort am besten gefallen und warum?“ Offene Fragen (W-Fragen: Was, Wie, Warum, Woher) ermutigen Ihr Gegenüber, mehr zu erzählen und halten den Dialog am Leben.
Geduld ist der Schlüssel
Erwarten Sie keine sofortigen Antworten. Menschen haben ein Leben außerhalb von Instagram. Wenn jemand Stunden oder sogar einen Tag braucht, um zu antworten, ist das völlig normal. Bombardieren Sie die Person nicht mit Folge-Nachrichten wie „??“ oder „Bist du noch da?“. Geduld und Respekt vor der Zeit des anderen sind essenziell für den Aufbau einer positiven Beziehung.
Wissen, wann man das Gespräch verlagert
Wenn das Gespräch über mehrere Tage hinweg gut verläuft und Sie eine echte Verbindung spüren, können Sie überlegen, ob es sinnvoll ist, die Kommunikation auf eine andere Ebene zu heben. Bei einem beruflichen Kontakt könnte das eine Vernetzung auf LinkedIn sein. Bei einem gemeinsamen Hobby in derselben Stadt könnte man unverbindlich vorschlagen, sich bei einem themenbezogenen Event oder auf einen Kaffee zu treffen. Wichtig ist, dies ohne Druck zu tun und ein „Nein“ oder Zögern voll und ganz zu akzeptieren.
Kommentare (0)
Melden Sie sich an, um zu kommentieren!
AnmeldenNoch keine Kommentare.
Seien Sie der Erste, der kommentiert!