
Die Richtige Reinigung und Pflege Ihres Brita Wasserfilters: Eine Detaillierte Anleitung
Warum die Regelmäßige Reinigung Ihres Wasserfilters Unerlässlich Ist
Ein Wasserfilterkrug, wie der von Brita, ist ein fester Bestandteil vieler Haushalte und sorgt täglich für sauberes und wohlschmeckendes Trinkwasser. Doch um eine konstant hohe Wasserqualität und einwandfreie Hygiene zu gewährleisten, ist die regelmäßige und gründliche Reinigung des Kruges unerlässlich. Mit der Zeit können sich im Inneren des Kruges, im Reservoir und sogar im Deckel unsichtbare Bakterienfilme, Kalkablagerungen oder bei ungünstigen Bedingungen sogar Algen bilden. Diese Verunreinigungen beeinträchtigen nicht nur den Geschmack und Geruch des gefilterten Wassers, sondern können auch ein hygienisches Risiko darstellen. Insbesondere in Regionen mit hartem Wasser führt Kalk schnell zu unschönen weißen Rändern und Ablagerungen. Eine konsequente Reinigungsroutine, idealerweise bei jedem Filterwechsel oder mindestens einmal im Monat, verhindert diese Probleme und verlängert die Lebensdauer Ihres Wasserfilterkrugs.
Vorbereitung zur Reinigung: Die Ersten Schritte
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer effizienten und erfolgreichen Reinigung. Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Utensilien griffbereit haben. Sie benötigen nicht viel, aber die richtigen Werkzeuge schonen das Material und sorgen für ein perfektes Ergebnis.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
- Mildes, unparfümiertes Spülmittel
- Ein weiches Tuch oder ein nicht scheuernder Schwamm
- Weißer Haushaltsessig (für die Tiefenreinigung)
- Warmes Wasser
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie niemals aggressive Scheuermittel, kratzige Schwämme oder Stahlwolle. Diese können die Kunststoffoberfläche des Kruges zerkratzen und dauerhaft beschädigen. In diesen Kratzern können sich zukünftig Bakterien noch leichter festsetzen. Prüfen Sie zudem die Herstellerangaben, ob Teile Ihres Krugs spülmaschinenfest sind. Viele Modelle sind es nicht, und die hohen Temperaturen in der Spülmaschine können den Kunststoff verformen.
Demontage des Wasserfilterkrugs
Folgen Sie diesen Schritten, um den Krug für die Reinigung auseinanderzubauen:
- Krug entleeren: Gießen Sie eventuell verbliebenes Wasser aus dem Krug und dem Reservoir.
- Deckel abnehmen: Entfernen Sie den Deckel. Bei Modellen mit elektronischer Filterwechselanzeige achten Sie darauf, diese nicht unnötig lange unter Wasser zu halten.
- Reservoir herausnehmen: Heben Sie den inneren Einsatz (das Reservoir, in dem der Filter sitzt) aus dem Krug.
- Filter entfernen: Nehmen Sie den alten Wasserfilter aus dem Reservoir. Da dieser nicht gereinigt, sondern ersetzt wird, können Sie ihn direkt im Hausmüll entsorgen.
Die Grundreinigung: Schritt für Schritt zu Einem Sauberen Krug
Die regelmäßige Grundreinigung ist schnell erledigt und sollte zur Routine werden, wann immer Sie den Filter wechseln.
Schritt 1: Manuelles Spülen mit Seifenwasser
Füllen Sie Ihr Spülbecken mit warmem Wasser und geben Sie einige Tropfen mildes Spülmittel hinzu. Tauchen Sie den Krug, das Reservoir und den Deckel in die Seifenlauge. Reinigen Sie alle Oberflächen gründlich mit einem weichen Tuch. Schenken Sie dabei den schwer zugänglichen Stellen besondere Aufmerksamkeit, wie zum Beispiel dem Ausguss, den Griffmulden und den Ecken im Inneren des Kruges. Hier sammeln sich Ablagerungen am ehesten an. Eine weiche Flaschenbürste kann für den Ausguss sehr hilfreich sein.
Schritt 2: Gründliches Abspülen und Trocknen
Nachdem Sie alle Teile gereinigt haben, ist das Abspülen entscheidend. Spülen Sie jedes Teil sorgfältig unter klarem, fließendem Wasser ab, um sämtliche Seifenreste zu entfernen. Rückstände von Spülmittel können den Geschmack des Wassers negativ beeinflussen. Lassen Sie anschließend alle Komponenten vollständig an der Luft trocknen oder trocknen Sie sie mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab. Ein feuchter Zusammenbau fördert die Bildung von Schimmel und Bakterien.
Tiefenreinigung: Bekämpfung von Kalk und Hartnäckigen Ablagerungen
Wenn sich trotz regelmäßiger Reinigung Kalkablagerungen gebildet haben oder der Krug einen muffigen Geruch aufweist, ist eine Tiefenreinigung mit Essig erforderlich.
Die Essig-Methode zur Entkalkung
Weißer Haushaltsessig ist ein hervorragendes, natürliches Mittel zur Entkalkung und Desinfektion. Mischen Sie eine Lösung aus einem Teil weißem Essig und zwei bis drei Teilen warmem Wasser. Füllen Sie den leeren Krug mit dieser Lösung, sodass alle kalkhaltigen Stellen bedeckt sind. Setzen Sie auch das Reservoir ein und füllen Sie es ebenfalls. Lassen Sie die Essiglösung für mindestens eine Stunde, bei sehr hartnäckigen Ablagerungen auch über Nacht, einwirken. Die Säure im Essig löst den Kalk sanft von der Oberfläche. Nach der Einwirkzeit schwenken Sie den Krug kräftig und gießen die Lösung aus. Spülen Sie anschließend alle Teile mehrmals sehr gründlich mit klarem Wasser aus, um jeglichen Essiggeruch zu beseitigen.
Spezialfall: Umgang mit Algenbildung
Ein grünlicher Film im Inneren des Kruges deutet auf Algenwachstum hin. Dies geschieht meist, wenn der Wasserfilterkrug regelmäßig direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Die Kombination aus Wasser, Licht und Nährstoffen bietet ideale Bedingungen für Algen.
Zur Vorbeugung sollten Sie Ihren Krug daher immer an einem schattigen, kühlen Ort aufbewahren und niemals auf einer sonnigen Fensterbank stehen lassen.
Sollten Sie Algen entdecken, ist eine gründliche Reinigung unumgänglich. Die bereits beschriebene Essig-Methode ist hierfür sehr effektiv. Stellen Sie sicher, dass Sie nach der Einweichzeit alle sichtbaren grünen Beläge mit einem weichen Tuch mechanisch entfernen, bevor Sie den Krug gründlich ausspülen. Verwenden Sie keine Bleichmittel, da diese den Kunststoff angreifen und gesundheitsschädliche Rückstände hinterlassen können.
Der Letzte Schliff: Vorbereitung des Neuen Filters und Zusammenbau
Nachdem alle Teile des Krugs sauber und vollständig trocken sind, können Sie den neuen Filter vorbereiten und alles wieder zusammensetzen.
Waschen Sie sich zunächst die Hände. Packen Sie den neuen Filter aus und legen Sie ihn für etwa 15 Minuten in ein Gefäß mit kaltem Wasser. Dieses Einweichen aktiviert das Filtermaterial und reduziert die Menge an losem Kohlenstoffstaub. Spülen Sie den Filter danach kurz unter fließendem Wasser ab. Setzen Sie ihn nun fest in die dafür vorgesehene Öffnung im Reservoir ein. Er muss bündig und fest sitzen, damit kein ungefiltertes Wasser an ihm vorbeilaufen kann. Setzen Sie das Reservoir wieder in den Krug und füllen Sie es mit Leitungswasser. Die ersten ein bis zwei Füllungen sollten Sie verwerfen, da sie noch feine, schwarze Partikel aus dem Aktivkohlefilter enthalten können. Diese sind zwar harmlos, sehen aber unappetitlich aus. Setzen Sie zum Schluss den Deckel auf und resetten Sie die Filterwechselanzeige gemäß der Anleitung Ihres Modells. Nun ist Ihr Brita-Krug wieder hygienisch sauber und bereit für die Zubereitung von frischem, gefiltertem Wasser.
Kommentare (0)
Melden Sie sich an, um zu kommentieren!
AnmeldenNoch keine Kommentare.
Seien Sie der Erste, der kommentiert!