Der ultimative Leitfaden: So bestellen Sie bei Starbucks wie ein Profi

Der ultimative Leitfaden: So bestellen Sie bei Starbucks wie ein Profi

Die Grundlagen verstehen: Größen und Getränketypen

Der erste Schritt, um bei Starbucks selbstbewusst zu bestellen, ist das Verständnis der einzigartigen Terminologie. Anders als in den meisten Cafés werden die Größen nicht einfach als klein, mittel und groß bezeichnet. Das Beherrschen dieser Begriffe ist der Schlüssel zu einer reibungslosen Bestellung.

Die Starbucks-Größen entschlüsselt

Die ungewöhnlichen Namen für die Bechergrößen sind ein Markenzeichen von Starbucks. Es ist hilfreich, sie und ihr Fassungsvermögen zu kennen:

  • Short (236 ml): Die kleinste Größe, die oft nicht auf der Hauptkarte steht. Sie ist aber für heiße Getränke verfügbar und ideal für einen starken, konzentrierten Espresso oder einen kleinen Cappuccino.
  • Tall (354 ml): Dies entspricht der "kleinen" Größe auf der Menükarte und ist der Standard für viele Getränke.
  • Grande (473 ml): Die "mittlere" Größe. Der Name ist italienisch für "groß". Ein Grande Heißgetränk enthält in der Regel zwei Espresso-Shots.
  • Venti (591 ml): Italienisch für "zwanzig". Ein Venti Heißgetränk fasst 591 ml und enthält ebenfalls zwei Espresso-Shots (genau wie der Grande), während ein Venti Kaltgetränk mit 709 ml sogar noch größer ist und meist drei Espresso-Shots enthält.
  • Trenta (916 ml): Diese Größe ist nur für bestimmte kalte Getränke wie Iced Coffee und Refreshers verfügbar und in Europa seltener anzutreffen.

Die wichtigsten Getränkekategorien

Die Speisekarte lässt sich in einige Hauptkategorien unterteilen:

  • Espresso-Getränke: Das Herzstück des Angebots. Dazu gehören Klassiker wie Caffè Latte (Espresso mit viel aufgeschäumter Milch), Cappuccino (Espresso mit weniger Milch, aber mehr Milchschaum) und Caramel Macchiato.
  • Filterkaffee: Frisch gebrühter Kaffee, oft gibt es eine Tagesempfehlung wie den "Pike Place Roast".
  • Frappuccino® Blended Beverages: Ein Markenzeichen von Starbucks. Dies sind eiskalte, gemixte Getränke auf Kaffee-, Crème- oder Teebasis, die oft mit Sahne und Sirup garniert werden.
  • Teavana™ Tees: Eine breite Auswahl an heißen und kalten Tees, von schwarzem Tee über grünen Tee bis hin zu Kräutertees.
  • Refreshers® Beverages: Leichte, fruchtige Kaltgetränke auf Basis von Grünkaffee-Extrakt, die eine milde Koffeinwirkung haben.

Der Bestellvorgang: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Es gibt eine bewährte Reihenfolge, die den Baristas hilft, Ihre Bestellung schnell und korrekt aufzunehmen. Wenn Sie dieser Struktur folgen, wird der Prozess für alle einfacher.

Schritt 1: Heiß oder kalt?

Beginnen Sie immer damit, ob Sie Ihr Getränk heiß (Standard) oder kalt ("Iced") möchten. Dies ist die erste Entscheidung, die der Barista trifft, da er den richtigen Becher (Plastik für kalt, Pappe für heiß) greifen muss. Sagen Sie also klar und deutlich: "Ich hätte gerne einen Iced...", wenn Sie ein Kaltgetränk wünschen.

Schritt 2: Die Größe wählen

Nennen Sie als Nächstes die gewünschte Größe. Verwenden Sie die Starbucks-Terminologie: Tall, Grande oder Venti. Zum Beispiel: "Ich hätte gerne einen Iced Grande...".

Schritt 3: Das Basisgetränk nennen

Jetzt kommt der Name des eigentlichen Getränks. Seien Sie so spezifisch wie möglich. Beispiele sind: "...Caffè Latte", "...Caramel Macchiato" oder "...White Chocolate Mocha".

Schritt 4: Anpassungen und Personalisierung (Die Kunst der Modifikation)

Hier können Sie Ihr Getränk nach Ihren Wünschen verfeinern. Dies ist der längste und detaillierteste Teil Ihrer Bestellung. Die häufigsten Anpassungen sind:

  • Sirupe (Syrups): Möchten Sie einen zusätzlichen Geschmack? Sie können aus einer Vielzahl von Sirupen wählen, wie Vanille, Karamell, Haselnuss oder saisonalen Angeboten wie Kürbisgewürz (Pumpkin Spice). Sie können auch die Anzahl der Pumpstöße angeben (z. B. "nur ein Pumpstoß Vanille") oder eine zuckerfreie Variante ("sugar-free vanilla") wählen.
  • Milch (Milk): Die Standardmilch ist meist Vollmilch oder teilentrahmte Milch. Sie können jedoch eine Alternative wählen. Gängige Optionen sind Sojamilch, Hafermilch, Mandelmilch oder Kokosmilch. Sie können auch fettarme Milch oder laktosefreie Milch anfordern.
  • Espresso (Shots): Sie können die Stärke Ihres Kaffees anpassen. Bitten Sie um einen "extra shot" für mehr Koffein und Geschmack. Sie können auch entkoffeinierten ("decaf"), halb-entkoffeinierten ("half-caf") oder den milderen "Blonde Espresso" bestellen.
  • Extras und Toppings: Hier können Sie Ihr Getränk abrunden. Wünschen Sie Schlagsahne ("with whip" oder "ohne Schlagsahne"), einen Karamell-Drizzle, Schokostreusel oder den beliebten Cold Foam (kalter Milchschaum für Kaltgetränke)?

Praktische Beispiele und Profi-Tipps

Theorie ist gut, aber Praxis ist besser. Sehen wir uns an, wie eine vollständige Bestellung aussehen könnte, und geben wir einige zusätzliche Tipps für ein perfektes Starbucks-Erlebnis.

Bestellbeispiele in der Praxis

"Hallo, ich hätte gerne einen Grande Iced Caffè Latte mit Hafermilch und einem Pumpstoß zuckerfreiem Vanillesirup, bitte."

Diese Bestellung folgt perfekt der Formel: Größe (Grande), Temperatur (Iced), Basisgetränk (Caffè Latte), gefolgt von den Anpassungen (Hafermilch, Sirup).

"Guten Tag, für mich bitte einen Venti Filterkaffee zum Hier-Trinken und ein Schoko-Croissant."

Eine einfache und klare Bestellung. Wenn Sie vor Ort konsumieren, können Sie dies erwähnen, um einen Keramikbecher zu erhalten.

"Ich nehme einen Tall Caramel Frappuccino, aber bitte ohne Schlagsahne."

Auch hier wird eine klare Anweisung zur Modifikation (keine Sahne) am Ende gegeben, was für den Barista leicht verständlich ist.

Tipps für ein reibungsloses Erlebnis

  • Nutzen Sie die App: Die Starbucks-App ermöglicht "Mobile Order & Pay". Sie können Ihre Bestellung in Ruhe zusammenstellen, bezahlen und dann im Café abholen, ohne in der Schlange zu stehen. Dies ist ideal, um komplexe Bestellungen ohne Druck aufzugeben.
  • Kennen Sie Ihre Bestellung im Voraus: Überlegen Sie sich, was Sie möchten, während Sie in der Schlange stehen. Das beschleunigt den Prozess für alle.
  • Fragen Sie nach Empfehlungen: Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie den Barista! Sagen Sie ihm, was Sie mögen (z. B. "etwas Süßes und Kaltes, aber nicht zu stark") und lassen Sie sich etwas empfehlen.
  • Temperatur angeben: Wenn Sie Ihr Heißgetränk besonders heiß mögen, bestellen Sie es "extra heiß". Wenn es für ein Kind ist oder Sie es sofort trinken möchten, fragen Sie nach "Kids' Temp".
  • Nennen Sie Ihren Namen: Nach der Bestellung werden Sie nach Ihrem Namen gefragt. Dieser wird auf den Becher geschrieben, damit Sie Ihr Getränk am Ausgabeschalter leicht identifizieren können.

Kommentare (0)

Melden Sie sich an, um zu kommentieren!

Anmelden

Noch keine Kommentare.

Seien Sie der Erste, der kommentiert!